| 
    Datensicherung mit Acronis True Image  
    Warum Datensicherung?  
    Stell Dir mal folgendes vor: Du startest deinen Rechner, 
    und...... es passiert nichts. kein Betriebssystem, keine Programme, eben 
    einfach nichts. Was ist passiert? Ganz einfach, Deine Festplatte hat den 
    Geist aufgegeben, und Du hast keinen Zugriff mehr auf den Inhalt. Alles ist 
    weg: deine ganze Korrespondenz, deine Bilder aus dem letzten Urlaub, deine 
    3000 MP3-Files usw.....   
    Du kannst natürlich eine neue Festplatte einbauen, alle 
    Programme neu installieren, aber der Rest ist definitiv weg (Es sei denn, du 
    würdest mehrere Tausend Euro in eine professionelle Datenwiederherstellung 
    investieren).   
    Es könnte auch sein, dass Dein Windows 
    zerschossen ist und sich weigert, zu starten.    
    Gegen solche Probleme hilft eine Datensicherung.   
    Wichtig:  
    Eine Datensicherung darf nicht auf der gleichen Partition 
    abgelegt werden wie die zu sichernden Daten. Wenn Du nämlich die Partition 
    platt machen musst (z.B. wegen Virenbefall), verschwinden die gesicherten 
    Daten ins Nirwana.   
    Du kannst die gesicherten Daten auf einer anderen Partition 
    deiner Festplatte ablegen. Diese Methode hat allerdings auch ihre Nachteile. 
    Wenn die gesamte Festplatte abraucht, sind alle Partitionen und damit alle 
    gespeicherten Daten weg. 
       
    Die sicherste Methode besteht darin, die gesicherten Daten 
    entweder auf CD/ DVD oder auf einer zweiten Festplatte zu speichern. 
       
    Welche Methoden gibt es? Es gibt eine ganze 
    Menge verschiedener Methoden zur Datensicherung. Die reichen vom einfachen 
    Kopieren Deiner Dateien auf CD oder DVD über RAID-Systeme bis hin zum 
    Sichern auf Bändern. Informationen findest Du sicher im Internet.   
    Ich möchte mich hier auf die Datensicherung per Image 
    beschränken, so wie ich sie selbst durchführe.  Was muss gesichert 
    werden?  
    Ein unbedingtes Muss sind alle eigenen Dateien (Briefe, 
    Fotos, Musikdateien, eigene Homepages, usw). 
       
    Desweiteren gehören Deine E-mails und deine Adressbücher 
    ebenfalls zu den unbedingt zu sichernden Dateien. 
      
    Vielleicht hast Du auch Freeware-Programme aus 
    dem Internet heruntergeladen. Dann sollten auch die heruntergeladenen 
    Installations- oder .zip-Dateien dieser Programme mitgesichert werden (oder 
    bist Du ganz sicher, dass Du die Programme im I-net wiederfindest?). 
      
    Beachte bitte, dass eine Neuinstallation des 
    Betriebssystems und aller Programme nur vermieden werden kann, wenn Du eine 
    Sicherung der gesamten Festpatte vornimmst. Wenn Du (z.B. aus Kostengründen) 
    nur die hier erwähnten Dateien sicherst, bleibt eine Neuinstallation Dir 
    nicht erspart.   
    Was soll gesichert werden?  
    Am besten sicherst Du den gesamten Inhalt der Festplatte. 
    Damit entfällt das nervige Neuinstallieren des Betriebssystems und aller 
    Programme. Auch alle installierten Updates sind dann noch vorhanden und 
    müssen nicht mit einem eventuell noch ungesicherten Rechner neu 
    heruntergeladen und installiert werden. Dazu empfiehlt sich eine Sicherung 
    auf einer zweiten Festplatte.   
    Wie sichere ich meine Daten?  
    Ich zeige hier das Datensichern mit dem Image-Programm Acronis True Image, welches ich selbst verwende.   
    Nach dem Öffnen des Programms erscheint das Startbild:   
       
    Ich klicke auf Abbild erstellen. Es erscheint das erste 
    Fenster des Assisstenten, welcher mich durch den ganzen Vorgang geleitet.   
       
    Hier wähle ich aus, welche Partitionen gesichert werden 
    sollen.   
       
    Hier gebe ich den Dateinamen des Abbildes an.   
       
    Da ich einen neuen Dateinamen angegeben habe, schlägt True 
    Image mir vor, ein vollständiges Abbild zu erstellen. Hätte ich den Namen 
    eines bestehenden Abbildes angegeben, wäre die Voreinstellung Inkrementelles 
    Abbild zum Archiv hinzufügen gewesen.   
    Bei einem inkrementellen Abbild werden die seit Erstellung 
    des Archivs neu erstellten oder geänderten Dateien gesichert und zum 
    bestehenden Abbild hinzu gefügt.   
       
    Hier gebe ich die gewünschte Komprimierung der Daten an.
    
       
       
    Bei Bedarf kann ich das Abbildarchiv mit einem Passwort 
    versehen.   
       
    Hier kann ich Beschreibungen und Kommentare einfügen. Diese 
    Möglichkeit ist interessant bei der Erstellung eines inkrementellen Abbilds. 
    Ich gebe dann hier an, dass es sich beim Abbild um ein inkrementelles Abbild 
    des Abbildes XY vom xx/xx/xxxx handelt.   
       
    Das Programm zeigt mir zur Kontrolle nochmal alle gewählten 
    Aktionen an. Letzte Möglichkeit zum Ändern der Aktionen.   
    Ein Klick auf fertig stellen, und es geht los......   
       
    Ein Klick auf Ausblenden, und das Programm verzieht sich in 
    den Systray. Ich schliesse alle noch offenen Fenster des Programms und kann 
    weiter am Rechner arbeiten, während das Abbild erstellt wird.   
    Wenn das Abbild fertig ist, poppt ein Fenster auf. True Image 
    meldet, dass das Abbild erstellt wurde und empfiehlt ein Überprüfen des 
    Abbildes. Diesen Programmpunkt findest du im Startbild des Programmes unter 
    Extras - Abbildarchivdatei überprüfen.   
    Wie oft soll ich meine Daten sichern?  
    Eine Datensicherung macht nur Sinn, wenn Du Deine Daten 
    regelmässig sicherst. 
       
    Wie oft Du Deine Daten sicherst, ist Dir selbst überlassen 
    und hängt auch davon ab, welche Daten seit dem letzten Backup hinzu gekommen 
    sind.   
    Ich selbst sichere meine Daten mindestens einmal pro Woche. 
    Allerdings bin ich als Schriftführer eines Vereins tätig, dementsprechend 
    sammeln sich relativ viele neue Dateien an.   |